Ausgewähltes Thema: „Excel‑Formeln und ‑Funktionen meistern“. Lass uns alltägliche Tabellen in präzise, selbsterklärende Werkzeuge verwandeln, die Entscheidungen stützen und Zeit sparen. Abonniere den Blog, teile deine Fragen und werde Teil unserer neugierigen Excel‑Community.

Solides Fundament: Von Bezügen bis Denkweise

Wer $A$1 versteht, beherrscht die Bühne. Ich erinnere mich an ein Budget‑Sheet, das bei jeder Kopie zerfiel – bis absolute Bezüge die Summen fixierten. Teile in den Kommentaren, wo dir gemischte Bezüge zuletzt den Tag gerettet haben.

Solides Fundament: Von Bezügen bis Denkweise

Punkt‑vor‑Strich klingt banal, doch zwei Klammern entscheiden oft über richtige Ergebnisse. Eine Kollegin verlor stundenlang Zahlen, weil Prozentrechnung ohne Klammern danebenlag. Abonniere, wenn du mehr solcher kleinen, teuren Fallen sicher vermeiden willst.

WENN und WENNS: Klare Pfade statt verschlungener Ketten

Die Umstellung von langen WENN‑Nistkästen auf WENNS war für unser Supportteam ein Befreiungsschlag. Plötzlich las sich jede Bedingung wie ein Gespräch. Poste ein Beispiel, wo du mit WENNS aus einem Formel‑Dschungel einen Spazierweg gemacht hast.

UND, ODER und die Kunst der Kombination

Mit UND und ODER formulierst du Regeln, die wie kleine Verträge funktionieren. Ein Projektfilter prüfte gleichzeitig Termin, Budget und Status – und sprach eine klare Empfehlung aus. Welche Kombinationen haben deine Analyse spürbar schärfer gemacht?

Fehler sanft abfangen: WENNFEHLER und IST‑Funktionen

Fehler sind Signale, keine Schande. WENNFEHLER übersetzt sie in hilfreiche Hinweise, statt kryptische Codes zu werfen. In einem Vorstandsdashboard senkte das die Rückfragen spürbar. Verrate uns, welche Fehlermeldung du zuletzt in eine verständliche Botschaft verwandeltest.

Warum XVERWEIS den SVERWEIS ablöst

XVERWEIS sucht links wie rechts, liefert mehrere Ergebnisse und behandelt Fehler elegant. Eine Kollegin ersetzte fünf SVERWEIS‑Varianten durch eine klare XVERWEIS‑Formel. Abonniere, wenn du mehr solche Modernisierungen kompakt erklärt bekommen möchtest.

INDEX/VERGLEICH: Robust, flexibel, zeitlos

INDEX/VERGLEICH ist wie ein Schweizer Taschenmesser: unscheinbar, aber unverwüstlich. In einem Preismodell blieb die Lösung stabil, obwohl sich Spalten mehrmals änderten. Teile, wann du INDEX/VERGLEICH XVERWEIS bewusst vorgezogen hast – und warum.

Dynamische Arrays: FILTER, SORTIEREN, EINDEUTIG

FILTER: Relevantes extrahieren ohne Makros

Anstatt Daten zu kopieren, filtert FILTER live nach Regeln. In einem Wochenreport ersetzten wir manuelle Arbeit durch eine einzige Formel und gewannen jeden Montag eine Stunde. Teile deine FILTER‑Kriterien, die besonders elegant geworden sind.

SORTIEREN und SORTIERENNACH: Ordnung mit Logik

Mit SORTIEREN bringst du Ergebnisse in eine klare Reihenfolge, SORTIERENNACH folgt gleich mehreren Schlüsseln. Für Ranglisten und Top‑10‑Übersichten ist das unschlagbar. Welche Sortierlogik hilft deinem Team, Wichtiges zuerst zu sehen?

EINDEUTIG: Dubletten adé, Klarheit hallo

EINDEUTIG schafft sofort Transparenz über Kunden, Produkte oder Codes. In einer Kampagnenliste reduzierte das Doubletten umgehend und klärte Zielgruppen. Kommentiere, wie du EINDEUTIG mit ZEILEN kombinierst, um einzigartige Einträge zu zählen.

Berichte, die sich selbst pflegen: SUMMEWENNS & Co.

Ob Umsatz nach Region oder Kosten pro Projekt: SUMMEWENNS skaliert mit deinen Fragen. In einer Non‑Profit‑Auswertung machten eindeutige Kriterien Diskussionen über Sichtweisen überflüssig. Poste dein Lieblingsbeispiel, wo SUMMEWENNS Magie entfaltete.
Teddyspetgoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.