Gewähltes Thema: Fortgeschrittene Excel-Verweis- und Suchtechniken. Hier lernst du präzise, schnelle und belastbare Methoden, um Daten sicher zu verknüpfen, auszuwerten und zu präsentieren – mit Praxisbeispielen, Tipps und kleinen Aha-Momenten. Abonniere, wenn dich saubere Analysen begeistern!

XVERWEIS in der Tiefe: Parameter, Modi und Fallbacks

Mit Vergleichsmodus für exakte oder ungefähre Treffer und Suchmodus für erste/letzte oder binäre Suche bestimmst du Tempo und Präzision. Triff eine explizite Wahl, dokumentiere Parameter und halte dein Modell konsistent und wartbar.
Setze den Parameter wenn_nicht_gefunden, um verständliche Hinweise statt kryptischer Fehler zu liefern. So führst du Nutzer sicher, beugst Supportaufwand vor und behältst Kontrolle über Ausnahmen, etwa bei fehlenden Produktcodes oder temporär leeren Datenquellen.
Nutze Platzhalter wie Sternchen für flexible Übereinstimmungen, ohne an Stabilität zu verlieren. In Katalogen mit variierenden Bezeichnungen findest du so zuverlässig relevante Einträge. Achte dabei auf klare Regeln, um unerwünschte Teiltreffer zu vermeiden.

INDEX + VERGLEICH: präzise, schnell und flexibel

Linksherumsuchen und zweidimensionale Matrixtreffer

Mit VERGLEICH bestimmst du Zeilen- und Spaltenpositionen unabhängig, INDEX liefert den Wert exakt dort. So sind Linksherumsuchen, variable Spalten und zweidimensionale Matrixabfragen möglich – ideal für Berichte mit häufig wechselnden Kennzahlen.

Dynamische Arrays: FILTER, EINDEUTIG und SORTIEREN im Verbund

FILTER liefert vollständige Ergebnislisten zu deinen Kriterien, nicht nur einen Einzelwert. Damit baust du flexible Übersichten, Prüflisten oder Drilldowns. Ergänze SORTIEREN für Klarheit und nutzerfreundliche Präsentation in Meetings oder Dashboards.

Dynamische Arrays: FILTER, EINDEUTIG und SORTIEREN im Verbund

Mit EINDEUTIG generierst du verlässliche Stammlisten für nachgelagerte XVERWEIS-Abfragen. So verhinderst du Dubletten, beschleunigst Zuordnungen und bekommst ein sauberes Fundament für KPIs. Erzähl uns, wo du dynamische Listen einsetzen möchtest.

Fehlerbehandlung, Robustheit und Wartbarkeit

WENNFEHLER und WENNNV richtig dosieren

Verwende WENNFEHLER und WENNNV gezielt, um echte Datenprobleme nicht zu verstecken. Gute Hinweise helfen Nutzern, Ursachen zu erkennen. Hinterlege Kontaktinfos oder Anweisungen, damit Korrekturen schnell und koordiniert erfolgen können.

Volatilität vermeiden: INDIREKT und BEREICH.VERSCHIEBEN

Volatile Funktionen berechnen ständig neu und verlangsamen große Modelle. Nutze stattdessen strukturierte Verweise, XVERGLEICH oder INDEX-Logik. Miss die Rechenzeit und teile Ergebnisse mit dem Team, um Best Practices verbindlich zu machen.

Dokumentation mit Kommentaren, Namen und LET

Beschreibe Formeln mit Kommentaren, nutze benannte Bereiche und kapsle Logik in LET. So steigen Lesbarkeit und Onboarding-Geschwindigkeit. Abonniere unseren Newsletter, wenn du Vorlagen für saubere, skalierbare Excel-Modelle erhalten möchtest.
Teddyspetgoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.