Gewähltes Thema: Datenvisualisierung mit Excel Power Map. Tauche ein in dynamische Karten, lebendige Zeitachsen und visuelle Geschichten, die Zahlen greifbar machen. Lass dich inspirieren, experimentiere selbst und erzähle uns in den Kommentaren, welche Karte du als Nächstes bauen willst.

Geodaten vorbereiten und bereinigen

Entscheide dich bewusst: Nutzt du Adressen, Postleitzahlen oder Breiten- und Längengrade? Koordinaten sind oft am zuverlässigsten. Ergänze fehlende Felder, vereinheitliche Schreibweisen und prüfe Testzeilen in Power Map, um falsch zugeordnete Orte frühzeitig zu entdecken.

Geodaten vorbereiten und bereinigen

Markiere verdächtige Werte, etwa Postleitzahlen mit zu wenigen Ziffern oder unklare Stadtnamen. Erstelle eine Validierungsliste, dokumentiere Annahmen und hebe unsichere Daten durch neutrale Farben hervor. Transparenz schafft Vertrauen in deine späteren Präsentationen.

Zeitliche Dimension und Animationen

Nutze Datumsspalten im korrekten Format und wähle in Power Map die Zeitdimension bewusst aus. Zeige Veränderungen tage-, wochen- oder monatsweise. Teste verschiedene Aggregationen, um saisonale Muster, Stoßzeiten oder Totpunkte intuitiv erlebbar zu machen.

Design, Farben und Lesbarkeit

Wähle Farben, die deiner Botschaft dienen: Divergente Skalen für Abweichungen, sequenzielle Skalen für Intensitäten. Halte die Anzahl der Farben gering, nutze Legenden konsequent und achte auf ausreichende Kontraste, damit Inhalte auch projiziert gut erkennbar bleiben.

Design, Farben und Lesbarkeit

Strukturiere Layer nach Kategorien und setze Filter für Detailanalysen. Nutze Hervorhebungen sparsam, um Schlüsselregionen aufleuchten zu lassen. Eine dezente Basiskarte und klare Symbole verhindern visuelles Rauschen und unterstützen eine prägnante Erzählung.

Praxisbeispiel: Filialumsätze im Wandel

Datengrundlage aus dem Alltag

Ein Einzelhändler verknüpfte Filialadressen mit Monatsumsätzen und Lieferzeiten. In Power Map wurden Regionen sichtbar, in denen Staus die Versorgung verzögerten. Die Karte machte den Zusammenhang zwischen Verkehrsaufkommen und Rückständen erstmals anschaulich erfahrbar.

Erkenntnisse, die überraschen

Die Zeitachse offenbarte wiederkehrende Freitagnachmittagsspitzen. Eine Szene zeigte, wie Bestände im Umland stabil blieben, während Innenstadtfilialen schwankten. Das Team verstand, warum Aktionen montags besser starten sollten und änderte kurzfristig die Planung.

Handlungsempfehlungen ableiten

Aus der Karte wurden konkrete Maßnahmen abgeleitet: Lieferfenster vorziehen, Personalspitzen verlagern, Aktionsware früher verteilen. Teile deine eigenen Aha-Momente in den Kommentaren und erzähle, welche Kennzahlen dir geholfen haben, bessere Entscheidungen zu treffen.

Leistung, Grenzen und Workarounds

Reduziere die Datenmenge durch Voraggregation und Filter. Entferne überflüssige Spalten, nutze effiziente Datentypen und speichere regelmäßig. Setze auf klare Layer-Strukturen, damit Power Map weniger rendern muss und deine Touren geschmeidig ablaufen.

Leistung, Grenzen und Workarounds

Manchmal erkennt Power Map Orte nicht. Ergänze Ländercodes, Bundesländer oder Koordinaten. Prüfe alternative Schreibweisen, nutze Hilfsspalten für disambiguierte Orte und ziehe notfalls externe Geocoding-Dienste heran, um problematische Zeilen gezielt zu reparieren.
Teddyspetgoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.