Gewähltes Thema: Fortgeschrittene Datenanalyse mit Excel. Wir tauchen tief ein in Modelle, Formeln und Automatisierung, die aus Zahlen handlungsfähige Geschichten machen. Bleib dabei, abonniere den Blog und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam schneller lernen.

Datenmodellierung mit Power Pivot und DAX

Trenne Fakten- von Dimensionstabellen, nutze eindeutige Schlüssel und halte Beziehungen einseitig gerichtet. So minimierst du Ambiguitäten, beschleunigst VertiPaq-Kompression und ermöglichst saubere Filterkontexte. Teile in den Kommentaren dein liebstes Modellierungsdiagramm.

Power Query: Saubere Daten, starke Analysen

Entferne Leerzeichen, trenne Spalten, tippe Datentypen korrekt und dokumentiere jeden Schritt. Power Query speichert alles als M-Skript. Beim nächsten Monatsupdate klickst du nur Aktualisieren, der Rest geschieht zuverlässig im Hintergrund.

Power Query: Saubere Daten, starke Analysen

Nutze Zusammenführen für saubere Joins, Entpivotieren für lange, analysierbare Tabellen und Ersetzen für konsistente Kategorienamen. So entstehen Datensätze, die PivotTables, DAX und Diagramme wirklich effizient nutzen können.

LET und LAMBDA für modulare Denke

Mit LET benennst du Zwischenergebnisse, reduzierst Wiederholungen und erhöhst Lesbarkeit. LAMBDA hebt Formellogik auf Funktioneniveau. Teile eine wiederverwendbare LAMBDA-Idee, die deinem Team echte Zeit spart.

FILTER, UNIQUE und XLOOKUP als Datenpipeline

FILTER extrahiert zielgenau, UNIQUE entkoppelt von Duplikaten, XLOOKUP verknüpft robust. Kombiniert entstehen lebendige Bereiche, die sich automatisch an neue Daten anpassen und Berichte ohne manuelles Nachziehen aktuell halten.

Fehlersichere Konstruktionen und Validierung

Nutze IFERROR, ISNUMBER, TEXTSPLIT und Datengültigkeit, um Ausreißer und Tippfehler abzufangen. So bleiben Berichte stabil, auch wenn Quellformate variieren. Poste deine kniffligste Validierungsregel für gemeinsames Feintuning.

Dashboard-Design und Storytelling mit Excel

Zeige nicht nur Werte, sondern auch Vergleich zum Vorjahr, Zielerreichung und Trend. Sparklines und bedingte Formatierungen machen Dynamik sichtbar. Frag dich immer: Welche Entscheidung erleichtert diese Visualisierung?
Füge Slicer für Produkt, Region und Kundensegmente hinzu, nutze Zeitachsen für Periodensteuerung. Nutzer filtern selbst und entdecken Muster, die in statischen Berichten verborgen bleiben.
Reduziere Farbvielfalt, nutze konsistente Typografie und genügend Weißraum. Achte auf Barrierefreiheit und beschreibe Filterzustände klar. Teile Screenshots deiner Lieblings-Dashboards und hol dir Feedback aus der Community.

Saison und Trend richtig behandeln

Nutze gleitende Durchschnitte, ETS-Prognosen und Saisonindizes, um Muster zu isolieren. Validierung per Backtesting schafft Vertrauen. Berichte sollten Annahmen offenlegen, damit Diskussionen faktenbasiert bleiben.

Was-wäre-wenn mit Szenario-Manager und Zielwertsuche

Erstelle Szenarien für Best, Base und Worst Case, verknüpfe sie mit KPIs. Zielwertsuche deckt notwendige Treiberwerte auf. Dokumentiere Annahmen, damit Stakeholder Änderungen nachvollziehen können.

VertiPaq verstehen und nutzen

Kompression liebt schmale, gut typisierte Spalten. Kategorische Dimensionen, numerische Fakten, klare Beziehungen – so skaliert dein Modell. Vermeide berechnete Spalten, setze auf Maße für flexible Logik.

Query Folding als Beschleuniger

Lass Power Query Arbeit zur Quelle schieben. Prüfe Faltungsindikatoren und ersetze nicht-faltbare Schritte durch SQL-Views oder frühere Transformationen. So sinkt Ladezeit, und Aktualisierungen werden planbar.

Arbeitsmappen stabil halten

Vermeide volatile Funktionen, nutze manuelle Berechnung bei Massenänderungen und arbeite mit strukturierten Verweisen. Versioniere Dateien und notiere Änderungen. Welche Performance-Hacks haben dir am meisten geholfen?

Automatisierung: VBA, Office Scripts und Power Automate

Für lokale Workbooks, Ereignissteuerung und alte Add-ins ist VBA schnell und vielseitig. Saubere Modulstruktur, Fehlerbehandlung und Logging machen Makros verlässlich und wartbar für Teams.

Automatisierung: VBA, Office Scripts und Power Automate

Im Web arbeitest du mit Typoskript-ähnlicher Syntax, perfekt für wiederholbare Schritte und Zusammenarbeit. Kombiniert mit Power Automate entstehen skalierbare, cloudbasierte Prozesse ohne lokale Abhängigkeiten.
Teddyspetgoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.